Ukraine Tage

Ukraine Tage

Ukraine Tage

von
4 4 people viewed this event.

Liebe Filmfreunde,

es gibt wohl kaum ein Thema, was uns so schwer belastet wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine.

Die Ukraine braucht die unsere Hilfe, um diese Hölle zu überstehen.

Der HangarFilmClub will helfen. Ich hoffe, unser Publikum will das auch.
Wir haben daher ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das tiefe Einblicke in
die aktuelle Situation gewährt. Um allen die Möglichkeit zu geben, sich dieses Programm schon jetzt
im Terminkalender zu sichern, schicke ich die Einladung früher als die zu unserem üblichen Programm.

Wir zeigen vier Filme:
Am 12.5. „Doppelter Immelmann“ von Vera Yakovenko.
Der Krieg Rußlands gegen die Ukraine wütet seit über 10 Jahren. 2014 ist der Donbass unter
Besetzung durch die russischen Invasoren. Der Film erzählt von unerwarteten Wendungen in den Köpfen
verschiedener Menschen und versucht herauszufinden, wie sie ihr Leben führen wollen.
Das ukrainische Drama wurde kurz vor dem Einmarsch der Russen am 24.02.2022 fertiggestellt.
Die Regisseurin Vera Yakovenko gibt eine Einführung und diskutiert mit uns im Anschluss.

Am 14.5. „EAST – Mein Jahr in Zeitz“ von Maksym Melnyk.
Maksym Melnyk war bereits im Februar mit seinem Film über die „Drei Frauen“ von Stuschyzja im HangarFilmClub zu Gast.
Er kennt den Osten. Aufgewachsen in der Ukraine, ist für ihn Zeitz – im deutschen Osten – immer „der Westen“ gewesen.
Mit einer Kamera und einer Portion Skepsis ist er nach Zeitz aufgebrochen. Ein Jahr leben und eintauchen ins lokale Geschehen,
Menschen treffen, teilnehmen am Alltag. Seine Aufnahmen und Video-Tagebücher zeugen von der intensiven Suche nach der Identität dieser Stadt.
Maksym Melnik ist Gast der Vorstellung und steht dem Publikum für Gespräche zur Verfügung.

Am 15.5. „How Fare is Close“ _von Inga Pylypchuk. Es ist der 1. März 2022. Die Filmemacherin Inga Pylypchuk ist aus Berlin an die polnisch- ukrainische Grenze gefahren. Sie wartet auf ihre Mutter. Schon da dokumentiert die Kamera diese Ausnahmesituation: 6 Tage vorher hat Rußland die Ukraine angegriffen und bombardiert die Heimatstadt der beiden – Kyjiw. Irina Pylypchuk ist persönlich anwesend und freut sich auf Gespräche mit dem Publikum. Außerdem zeigen wir „Räder für Poroschkovo“_ von Maksym Melnyk und Christiane Seiler.
In Poroschkovo gibt es eine Kanalisation, kein fließend Wasser, ärmliche Hütten: So leben viele Walachen noch heute im Westen der Ukraine.
Ein riesiger Fahrradtransport aus Tirol soll Abhilfe schaffen. Großzügige Hilfsmission oder Ursache für Streß im Dorf?

Ergänzend zu den Filmen präsentieren wir drei Fotoausstellungen:
„Land der Kinder“
Porträts von Helen Bozhko
Im Jahr 2021 porträtierte Helen Bozhko, eine ukrainische Fotografin und Videomacherin, Kinder in der Stadt Lyssytschansk.
In der Zwischenzeit ist die Stadt von russischen Invasoren besetzt, das Schicksal der Kinder ist bis heute unbekannt.

„Unissued Diplomas“
Die Ausstellung, auf deutsch „Unausgestellte Diplome“, stellt die Geschichte von ukrainischen Studenten vor,
die im Krieg getötet wurden und so nie ihr Diplomzeugnis erhalten konnten.

_“Das Leben geht weiter“
_Impressionen von Vera Yakovenko
Vera Yakovenko ist eine ukrainische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.
Die Bilder der Ausstellung „Das Leben geht weiter“ hat sie im Jahr 2022 nach der Vertreibung der russischen
Invasionstruppen in Butscha, Irpin und Hostomel aufgenommen.

Die Künstlerinnen Helen Bozhko und Vera Yakovenko sind an allen drei Tagen persönlich anwesend, um über ihre Bilder
mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.

Im Rahmen der Ukraine-Tage wird an allen Tagen ein Ukraine-Markt stattfinden. Dort bieten wir ein kleines ukrainisches Speisenangebot und
eine Auswahl ukrainischen Kunstgewerbes gegen eine Spende an.

Die Eröffnung der Ukraine-Tage findet am

Montag, den 12.5. um 18.00

statt. Dazu tritt das ukrainische Gesangstrio Olha Svystelnyk, Denis und Julia Myroshnychenko auf.
Wir freuen uns sehr, Alisa Podolyak begrüßen zu können. Sie ist Botschaftsrätin an der Botschaft der Ukraine in Deutschland und wird
Grußworte an das Publikum richten.
Ralf Haska wird sodann in unsere Veranstaltungsreihe einführen. Er ist Pfarrer in Lindow und war vorher als Pfarrer in Kyjiw tätig.
Dort hatte er das Gemeindehaus als Lazarett genutzt.

Der Ukraine-Markt und auch die Fotoausstellungen können
sowohl am 12., dem 14. und dem 15.Mai ab 18.00 besucht werden.
Eintritt wird nicht erhoben. Aber wir wollen Spenden für Reparatur von Fahrzeugen und Ausstattung an der Ukraine Frontline (12., 14.5.) und
den ukrainischen Pfarrer Anatoliy, der in Poroschkovo lebt und eine Suppenküche betreibt (15.5.), sammeln und freuen uns daher auf eine möglichst große Unterstützung.
Es ist auch möglich, per Überweisung zu spenden. Die hierzu notwendigen Angaben findet ihr auf den Plakaten. Diese habe ich in die Anlage gehängt.
Eines legt den Schwerpunkt auf die Filme, das andere auf die Fotoausstellungen.

Beide können sehr gerne ausgedruckt und an gut sichtbaren Orten aufgehängt werden.
Und natürlich kann und soll auch diese mail an möglichst viele Menschen weitergeleitet werden.

Vielen Dank dafür!

Freundliche Grüße sendet

Arne Krohn

PS: Gerne empfangen wir Anregungen, Kritiken und Filmwünsche!

Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, sende deine Daten an minoah@web.de

Registriere Dich über Webmail: Gmail / AOL / Yahoo / Outlook

 

Date And Time

12.05.2025 : 18:00 to
15.05.2025 : 22:00

Share With Friends