Nahwärme in der Praxis: Wie bekommen wir solche Netze in OPR und andernorts zum Laufen?
Einladung zur Regionalkonferenz
Liebe Aktive, Interessierte und Anpacker*innen in Ostprignitz-Ruppin,
wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr 2025 gestartet sind! Wir freuen uns darauf, im kommenden Jahr – gemeinsam mit Ihnen – die Entwicklung Ostprignitz-Ruppins voranzutreiben, spannende Projekte umzusetzen und relevante Themen auf die Agenda zu bringen. Um diese Vorsätze in die Tat umzusetzen, möchten wir Sie nachfolgend zur diesjährigen Regionalkonferenz einladen. Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter, einen spannenden Austausch und rege Diskussionen!
Wie kann die Wärmewende in Ostprignitz-Ruppin konkret gestaltet werden? Lokale Wärmenetze – Nahwärmenetze – spielen vermutlich eine wichtige Rolle. Aber was genau versteht man unter Nahwärmenetzen? Sicher ist, dass durch die Nutzung von lokal vorhandenen Energiequellen ein deutlich höherer Anteil der Wertschöpfung in der Region gehalten werden kann. Und Nahwärmenetze können mit sehr unterschiedlichen Energiequellen betrieben werden: Biogas, Holzhackschnitzel, Solarthermie, um nur einige zu nennen.
Die Lokale Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin hat Themen rund um die Wärme- und Energiewende fest im Blick und als Handlungsfeld in der Regionalen Entwicklungsstrategie festgeschrieben. Künftig sollen verstärkt Aktivitäten und Projekte mit klimaschonenden Lösungen und regionaler Wertschöpfung durch erneuerbare Energien vorangetrieben werden. Doch wie können solche Ansätze konkret in die Praxis umgesetzt werden?
Insbesondere bei Nahwärmenetzen sehen sich Kommunen und bürgerschaftliche Initiativen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Von der Machbarkeit über die Versorgungssicherheit bis hin zu Finanzierung und Planung – all diese Aspekte sind zu klären. So verwundert es nicht, dass in Ostprignitz-Ruppin bisher nur wenige Nahwärmenetze realisiert werden konnten, obwohl das Interesse groß ist.
Welche rechtlichen Anforderungen gibt es? Wie sehen Finanzierungsmöglichkeiten aus? Wie kann die praktische Umsetzung aussehen? Von welchen Ideen und Projekten anderer Regionen können wir lernen?
Um auf diese und weitere Fragen Antworten zu finden, laden wir Sie ganz herzlich zur diesjährigen Regionalkonferenz am 21. Februar 2025 zwischen 14:30 und 19:30 Uhr in das Landhaus Kastanie (Lange Str. 22, 16818 Neuruppin OT Karwe) ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung, inkl. Getränken und Verpflegung ist für Sie kostenlos. Das Abendessen erfolgt auf Selbstzahler*innenbasis. Zusätzlich können Sie gerne vor der Regionalkonferenz an einer Besichtigung der Holzhackschnitzelanlage in Neuruppin/Seedamm (Ernst-Toller-Str. 167, 16816 Neuruppin) der Stadtwerke Neuruppin teilnehmen.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Bei Fragen zur Veranstaltung melden Sie sich bitte beim Regionalmanagement-Team von BÜRO BLAU unter
T 030-6396037-21
oder magin@bueroblau.de
Anmeldung
Für eine bessere Planung bitten wir hier wir um Ihre Anmeldung bis Montag, den 17. Februar 2025.
Die Veranstaltung wird ermöglicht durch den Verein „Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V.“ Ein besonderer Dank für ihre Unterstützung gilt allen Vereinsmitgliedern! Sofern Sie noch kein Mitglied sind, freuen wir uns über einen Beitritt. Die Unterlagen finden Sie hier. Weitere Informationen zum Verein und LEADER-Fördermöglichkeiten für Ihre Projekte finden Sie auf der Website der LAG Ostprignitz-Ruppin.Melden Sie sich gerne mit Fragen beim Regionalmanagement im BÜRO BLAU unter 030/63 960 37-0 oder opr@bueroblau.de.
Teilen Sie diese Einladung gerne mit Interessierten in Ihrem Umfeld – vielen Dank!
Wir freuen uns auf Sie!
Mit besten Grüßen
Frank Baumann und Anna Magin
Regionalmanagement der LAG Havelland e.V.
P.S.: Da mehrere Verteiler für den Versand dieser Einladung genutzt werden, bitten wir etwaige Doppelsendungen zu entschuldigen.
Impressum und Kontaktdaten
Regionalmanagement der LAG Ostprignitz-Ruppin
BÜRO BLAU – räume. bildung. dialoge. gGmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
E-Mail
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin
Geschäftstelle des Vereins Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V.
Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin
Telefon: 03391 8699 – 200
Fax: 03391 82209 – 211
E-Mail
Wenn Sie keine weiteren Veranstaltungshinweise der LAG Ostprignitz-Ruppin (an: cschulz@estaruppin.de) erhalten wollen, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.