
DDR – Erinnern zwischen Nostalgie und Identität: Ein Generationendialog
Mit Dr. Hendrikje Grunow und Sibylle Tornow
Freitag, 6. Juni 2025 um 19 Uhr in der Gedankenscheune Lichtenberg.
In diesem besonderen Dialogabend stehen die unterschiedlichen Perspektiven zweier Generationen im Fokus, die die Vergangenheit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) auf einzigartige Weise reflektieren. Die Veranstaltung bringt Dr. Hendrikje Grunow, eine Expertin für kollektive Erinnerung in lateinamerikanischen Gesellschaften und Angehörige der jüngeren Generation,mit Sibylle Tornow, einer Zeitzeugin, zusammen, die aus persönlicher Erfahrung über ihr Leben in der DDR berichtet.
Nach einem kurzen Input zu kollektivem Erinnern erörtern Mutter und Tochter gemeinsam die Dynamik der kollektiven Erinnerung und deren Einfluss auf das individuelle und gesellschaftliche Gedächtnis am Beispiel der DDR-Vergangenheit. Welche Rolle spielt Nostalgie, wenn eine Generation die Erfahrungen der anderen in einen größeren historischen Kontext einzubetten versucht? Wie verändert sich die Sichtweise auf die DDR über die Zeit hinweg und was bedeutet diese Veränderung für das heutige Verständnis von Freiheit und Identität?
Durch den persönlichen Austausch werden nicht nur historische Fakten beleuchtet, sondern auch emotionale und kulturelle Dimensionen der Erinnerung erlebbar gemacht. Die Veranstaltung bietet dem Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eigene Gedanken einzubringen und an einem offenen Dialog teilzunehmen, der die Vielschichtigkeit der DDR-Vergangenheit und ihrer gegenwärtigen Bedeutung zu erfassen sucht.
Ein freiwilliger Unkostenbeitrag ist willkommen.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung an: info@gedankenscheune-lichtenberg.de