Patrick Weinz

[vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“grid“ oblique_section=“no“ text_align=“left“ padding_top=“64″ padding_bottom=“64″ css_animation=““][vc_column][vc_column_text]

MITTENDRIN

[/vc_column_text][vc_separator type=“normal“][vc_empty_space image_repeat=“no-repeat“][vc_column_text]Im alten Neuruppiner Hauptbahnhof befindet sich das Jugendzentrum MittenDrin, ein für die Region einzigartiges Projekt: Denn die autonome Selbstverwaltung ermöglicht den Jugendlichen sehr viel Freiheit bei der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung. Diese Eigenart macht das MittenDrin zu einem speziellen Erfahrungsort für junge Menschen, an dem Selbstbestimmung, Partizipation und soziale Verantwortung erprobt und gelebt werden. Kulturelle und politische Bildung sind zentrale inhaltliche Säulen.

 

Wichtig sind jedoch auch attraktive Angebote für die Freizeitgestaltung, die aktive Teilhabe an sozialen und politischen Prozessen sowie die individuelle Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen. Wie bei jeder Jugendsozialarbeit geht es darum, die Lebensbedingungen für Jugendliche zu verbessern. Bei unserer offenen Arbeit stehen deshalb die Selbstfindung sowie die Selbstentfaltung ganz weit oben: Junge Menschen erproben hier ihre Vorstellungen des Zusammenlebens, des Zusammenarbeitens und des gemeinsamen Engagements für eine gerechte Gesellschaft. Sie werden darin gestärkt, sich
ihrer Meinungen und Interessen bewusst zu werden und diese zu vertreten, um aktiv an der Gestaltung des Gemeinwesens mitwirken zu können. Herkunft, sexuelle Orientierung, Geschlecht und sozialer Status spielen dabei keine Rolle. Die Angebote sind vielmehr begründet in der Alltagsrealität der Jugendlichen, ihren Bedürfnissen nach Spaß, nach Orientierung in Gegenwart und Zukunft, nach sozialer Interaktion in solidarischen Gruppen. Das MittenDrin ermutigt junge Menschen, für sie positive Lebensentwürfe zu entwickeln und zu verfolgen.

 

Regelmäßige Angebote der offenen Jugendsozialarbeit sind:

– Lesekreis in der Bibliothek
– Spieleabende
– Wöchentliches Besucher*innen-­‐Plenum
– Hausaufgabenhilfe
– Sportangebote
– Workshops und  Informationsveranstaltungen
– Konzerte & Partys & Tresenabende
– Beratung in schwierigen Lebenslagen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]